Die diesjährige Atemschutzleistungsprüfung fand an den beiden Wochenenden vom 23.09-24.09 und 30.09-01.10. am Areal des KLFV in Klagenfurt statt. Wie jedes Jahr nahmen auch heuer wieder einige Trupps aus dem Bezirk Villach/Land daran teil.
Zahlreiche Stunden wurden investiert, um sich bestmöglich auf die bevorstehende Leistungsprüfung vorzubereiten. Neben einem theoretischen Teil steht der richtige Umgang mit dem Atemschutzgerät sowie das taktische Vorgehen beim Atemschutzeinsatz im Vordergrund.
Um Trupps so gut als möglich auf bevorstehende Atemschutzeinsätze vorzubereiten, müssen mehrere Stationen mit verschiedenen Bereichen positiv absolviert werden. Um die Kameraden/innen bestmöglich zu schulen werden diese Stationen von dem jeweiligen Bewerterteam genauestens beobachtet.
Durch die erfolgreich abgeschlossenen Leistungsprüfung in allen 3 Kategorien konnten die Kameraden/innen des Bezirkes Villach/Land wieder mal ihr Wissen und ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen, und sich bestens auf bevorstehende Herausvorderungen für Einsätze im Bereich Atemschutz weiterbilden.
Folgende Kameraden/innen konnten sich in ihren angetretenen Kategorien die einzelnen Abzeichen sichern:
Atemschutz – Leistungsprüfung BRONZE

MARINZ Stefan, RAINER Marcel, OBERWANDLING Johannes

SAMONIK Christian, SHEA Steven, GILGENREINER Dominik
Atemschutz – Leistungsprüfung SILBER

KASSEL Julius, KRAKER Arnulf, PINTAR Lukas

SERSCHÖN Stefan, GÄRNTNER Christoph, ANAWENDER Benjamin

RAINER Heimo, UNTERKÖFLER Daniel, MÜLLER Marvin

PÖCHER Marco, KATHOLNIG Christian, WASTL Helmut
Atemschutz – Leistungsprüfung GOLD

DOBERNIG Patrick, SAMONIG Barbara, KOVATSCH Christoph
Wir gratulieren allen Kamaraden/innen recht herzlich zu den hervorragenden Leistungen sowie auch allen Atemschutzträgern des Bezirkes für die stätige Einsatzbereitschaft im Atemschutzeinsatz. Dieser wird Aufgrund steigender Gefahren z.B. neuer Bauweisen, steigender Transport von gefährlichen Gütern, neue Technologien, etc. stetig gefährlicher und dadurch wird der Einsatz unter Atemschutz immer herausfordernder.
Ein weiterer Dank gilt auch den Atemschutzbeauftragten und Ausbildnern in den Feuerwehren, die ihre Kameraden/innen bei den Trainings unterstützen und auch zu diesen Erfolgen beitragen.
BI Gaggl Thomas
Bezirksatemschutzbeauftragter